

ALTE MEISTER
Komödie von Thomas Bernhard
Buchungsstart 01.02.2020
Regie & Fassung: Irmgard Lübke
Ausstattung: Ragna Heiny
Premiere: Do. 1. April 2021, Studio
Aboersatztermine
Premiere Ersatz, Do. 1. April 2021, 19:30 Uhr
Abo Mi Ersatz, Mi. 7. April 2021, 19:30 Uhr
Abo Do Ersatz, Do. 8. April 2021, 19:30 Uhr
Abo So Ersatz, So. 11. April 2021, 16:00 Uhr
Abo Di Ersatz, Di. 13. April 2021, 19:30 Uhr
Abo Fr II Ersatz, Fr. 16. April 2021, 19:30 Uhr
Abo Mo Ersatz, Mo. 19. April 2021, 19:30 Uhr
Abo Fr I Ersatz, Fr. 23. April 2021, 19:30 Uhr
Abo Sa Ersatz, Sa. 24. April 2021, 19:00 Uhr
Bitte beachten Sie unseren Sicherheitsleitfaden.
Sujetfoto: Chris Rogl
ALTE MEISTER
Tintorettos „Weißbärtiger Mann“ – auf der Bank vor diesem Bild im Kunsthistorischen Museum verbringt der Kunstkritiker Reger unzählige Stunden und das seit über 30 Jahren. Stets beobachtet von Irrsiegler, dem Saalaufseher, mit dem ihn eine ebenfalls schon 30 Jahre andauernde Bekanntschaft, wenn nicht sogar widerwillige Freundschaft verbindet. Durch diese Beziehung, seine verstorbene Frau und nicht zuletzt den inneren Zwang, die ausgestellten Gemälde wieder und wieder zu besuchen und zu studieren, ist Reger dem Museum untrennbar verbunden.
Der Text ist in typischer Bernhard-Manier von Tiraden gegen Staat und Kultur geprägt, doch vor allen Dingen der Kunst geht es an den Kragen: Die Bestechlichkeit der Maler steht für die Bestechlichkeit der Kunst an sich. Bernhard bestreitet die Bedeutsamkeit der titelgebenden „Alten Meister“, wirft sogenannten Kunstkennern vor, nur die Signatur des Bildes zu schätzen, den eigentlichen Wert der Arbeit jedoch nicht in Frage zu stellen und hält damit einmal mehr der Gesellschaft den wenig schmeichelnden Spiegel vor.
THOMAS BERNHARD
Geboren 1931 gilt Thomas Bernhard als einer der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller. Seine Werke wurden weltweit übersetzt und ausgezeichnet und zeichnen sich durch einen unverkennbaren Sprachstil aus. Verschachtelte Sätze und gnadenlos ins Schwarze treffende Formulierungen geben seinen Texten eine unverwechselbare Form und Schärfe.
In „Alte Meister“ verarbeitete er den Tod seines „Lebensmenschen“ Hedwig Stavaniacek, die sich in der verstorbenen Frau des Protagonisten Reger wiederfinden lässt.
Die Besetzung
Reger Harald Fröhlich
Atzbacher Marcus Marotte
Irrsigler Olaf Salzer
Regie und Fassung Irmgard Lübke
Ausstattung Ragna Heiny
Licht Marcel Busá
Dramaturgie Tabea Baumann
Regieassistenz Anna Haunschmidt
Maske Marliesa Hagn